Categories: Technologie

Die 5 besten MarketMan-Wettbewerber und Alternativen (im Vergleich)

Das richtige Restaurantmanagementsystem steigert die Effizienz und die Kontrolle der Betriebskosten erheblich. MarketMan bietet Tools zur Automatisierung der Rechnungsstellung, der Kalkulation von Rezepten und der Berechnung von Lebensmittelkosten und ist damit eine beliebte Wahl für Gastronomen.

Da es jedoch zahlreiche ähnliche Systeme gibt, die auf verschiedene Arten von Gastronomiebetrieben und spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind, fragen Sie sich vielleicht: „Welche Software ist die beste für mein Unternehmen?

Dieser Artikel untersucht die Funktionen von MarketMan und bewertet ihre Eignung für verschiedene Restauranttypen. Wir analysieren auch das Kundenfeedback von Plattformen wie G2 und Capterra, um die Vor- und Nachteile für die Nutzer herauszustellen.

Zuletzt untersuchen wir die besten Alternativen zu MarketMan und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Plattform für die Verwaltung von Restaurantbeständen am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Schlüsselfunktionen von MarketMan

MarketMan speichert Ihre Rezept-, Zutaten- und Inventardaten und automatisiert viele Aufgaben des Restaurantmanagements, wie z. B. Inventuren, Kostenberechnungen und den Einkauf. Die Software läuft in der Cloud, sodass diese Funktionen überall und auf jedem Gerät verfügbar sind.

Hier sind die wichtigsten Funktionen der Plattform und was Sie damit machen können.

  • Inventarverwaltung: MarketMan verfolgt den Bestand und erstellt Berichte über die Bestandszahlen und den Gesamtwert. MarketMan hilft Ihnen, Abfall und Diebstahl zu verfolgen, um die Betriebskosten besser kontrollieren zu können.
  • Reisekostenabrechnung: MarketMan Snap ist eine App, mit der Sie Fotos von Quittungen und Rechnungen machen und in das System hochladen können. Sie kann die Bilder analysieren und Informationen extrahieren.
  • Beschaffungs- und Bestellverwaltung: Die Software digitalisiert den Einkauf und das Bestellwesen. Sie können Alarme setzen und nach Sollwerten bestellen. MarketMan trackt die Preise der Zutaten, um die Preise auf der Speisekarte zu optimieren.
  • Verwaltung mehrerer Standorte: Mit MarketMan können Sie mehrere Standorte mit dem System verbinden. So können Sie die Kommunikation zwischen den Standorten verbessern und Artikel übertragen.
  • Digitale Kochbücher: MarketMan speichert Ihre Rezeptdaten, indem es digitale Kochbücher für jedes Restaurant erstellt. In diesen Kochbüchern werden die Portionen, Methoden und Mengen angegeben, die für die Zubereitung der Gerichte benötigt werden.
  • Rezeptkalkulation: Das System berechnet die Soll-Kosten für die Herstellung eines Menüpunkts. Es erstellt Rentabilitätsberichte, sodass Sie Ihre Menüs optimieren können, um die Gewinnspannen zu verbessern.
  • Zahlungen an Lieferanten: Diese Funktion vereinfacht die Zahlungen an Lieferanten, indem Sie Lieferungen und Rechnungen verfolgen und Zahlungen vornehmen können. Sie können Ihre Ausgaben über die Zeit hinweg verfolgen und erhalten Benachrichtigungen über Preisänderungen.

MarketMan Vor- & Nachteile

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der MarketMan-Software, basierend auf Nutzerbewertungen auf Software-Vergleichswebsites wie G2 und anderen.

Vorteile

Insgesamt bewerten die Benutzer die Funktionen von MarketMan positiv. Viele Benutzer sagen, dass MarketMan benutzerfreundlich ist oder dass es einfach ist, Mitarbeiter für die Nutzung des Systems zu schulen. Viele geben an, dass Automatisierungsfunktionen wie für die Rechnungsstellung, Scans und die Kostenberechnung viel Zeit sparen. Ein Kunde lobt die Möglichkeit, die Kosten von Bestandsartikeln und Rezepten zu tracken. Damit könne eine Restaurantkette den Managern ein spezifischeres Feedback geben, als nur „die Lebensmittelkosten sind zu hoch“. Die App wird als hilfreich beschrieben und bietet viele Funktionen.

Nachteile

Die Beschwerden beziehen sich hauptsächlich darauf, dass MarketMan nur beschränkt Unterstützung anbietet und dass das System Schwierigkeiten bei der Verwaltung von nicht standardmäßigen Vorgängen hat. Ein Nutzer empfiehlt MarketMan als Beschaffungstool, hält jedoch die Rezeptverwaltung für technisch zu komplex und zu fehleranfällig. Einem anderen Nutzer zufolge stürzt das System häufig ab und das MarketMan-Supportteam reagiert nur langsam auf dringende Anfragen, wodurch es für ihn nicht möglich ist, das Tool zu verwenden. Der unzureichende Support wurde auch in anderen Bewertungen erwähnt. Bemerkenswert ist, dass das Scannen von Rechnungen zwar als Vorteil angesehen wird, aber einige Benutzer die Funktion als ungenau beschreiben und die Daten demnach als unzuverlässig einstufen.

Für wen ist MarketMan gedacht?

MarketMan ist ein vielseitiges Tool, das für Restaurants jeder Größe entwickelt wurde. Es bietet wertvolle Einblicke in die Bestandsverwaltung und den Wareneinsatz. Das System funktioniert am besten in einem Unternehmen von überschaubarer Größe, z. B. einem Restaurant mit neun Standorten, Produktion vor Ort und statischen Rezepten/Menüs.

Apicbase: Die größte Konkurrenz von MarketMan

MarketMan hat viele Wettbewerber, darunter Buchhaltungs- und Kostenmanagementsysteme, POS-Systeme mit Bestandsverwaltungsfunktionen und spezielle Plattformen zur Bestands- und Rezeptverwaltung.

Der größte Konkurrent ist Apicbase, eine Ende-zu-Ende-Plattform für das Gastro-Management, die mit POS-Systemen, Lieferanten und BI integriert werden kann und robuste API-Endpunkte bietet, um ein optimiertes technisches Ökosystem zu schaffen.

MarketMan eignet sich für alle Arten von Restaurants, von klein bis groß. Im Gegensatz dazu ist Apicbase explizit für die Verwaltung der komplexen Abläufe von Gastronomiebetrieben mit mehreren Standorten und von Gastrounternehmen, einschließlich Großküchen, konzipiert.

Hier finden Sie die wichtigsten Funktionen, die Apicbase zu einem starken Konkurrenten von MarketMan machen.

Apicbase wurde entwickelt, um die komplexen Abläufe von Gastronomiebetrieben mit mehreren Standorten und von Gastrounternehmen zu verwalten.
  • Menu Engineering und Rezeptentwicklung: Apicbase zeichnet sich durch die Verwaltung komplexer Rezept- und Menüdaten aus. Die zentrale Datenbank speichert detaillierte Informationen über Ihre Zutaten, Rezepte und Lebensmittelkosten. Apicbase berechnet die Rezeptkosten und Nährwerte und behält den Überblick über Allergene. Die Rezeptinformationen werden zentral gespeichert, sodass Entwicklungsköche problemlos Rezepte erstellen und Menüs optimieren können.
  • Inventarverwaltung: Apicbase überwacht die Bestände und Werte des Inventars jedes Standorts. Es berechnet die tatsächlichen gegenüber den theoretischen Lebensmittelkosten, um Ihnen einen Überblick über den Stand der Inventarverwaltung und deren Entwicklung im Laufe der Zeit zu geben. Die Funktionen von Apicbase zur Verfolgung von Lebensmittelabfällen sind bemerkenswert und ermöglichen es dem Restaurantbetrieb, sich an den ESG-Kriterien zu orientieren.
  • Beschaffung und Bedarfsprognose: Apicbase bietet Bestellvorschläge und vorausgefüllte Bestellungen, um Restaurantleitern zu helfen, zu große wie zu kleine Bestellmengen zu vermeiden. Das System prognostiziert den Beschaffungsbedarf pro Standort unter Berücksichtigung der anstehenden Verkäufe und des aktuellen Bestands.
  • Analyse-Dashboards: Apicbase bietet fortschrittliche Analysetools, um Klarheit in die Daten Ihres Restaurantbetriebs zu bringen und tiefere Einblicke zu gewinnen. Die Absatzmatrix ordnet zum Beispiel Positionen auf der Speisekarte nach ihrer Beliebtheit und Rentabilität. Apicbase berechnet die Lebensmittelkostenvarianz an jedem Standort und vergleicht die theoretischen mit den tatsächlichen Lebensmittelkosten, um potenzielle Einsparungen und gewinnsteigernde Möglichkeiten zu ermitteln.
  • Insights Hub: Die Plattform verfügt über einen integrierten Analyse-Hub mit Dashboards, die jeden Aspekt Ihres Geschäfts visualisieren. Diese Dashboards bieten stichprobenartige Überprüfungen nach Standort, zeigen langfristige Trends auf und machen Anomalien in der Lieferkette, der Inventarverwaltung, der Performance von Menüs und dem Kostenmanagement sichtbar.
  • Menüplanung: Apicbase bietet eine robuste Menüplanungssuite mit einem visuellen Kalender, um Menüzyklen zu planen und zu gestalten. Die Software nutzt Bestands-, Rezept-, Lieferanteninformationen und die Nachfrageprognosen, um Gastronomiebetrieben bei der Erstellung kostengünstiger Menüs nach Tag, Kategorie oder Zyklus zu helfen. Die Menüplanung ist mit der Produktionsplanung und der Beschaffung synchronisiert, um eine nahtlose Ausführung zu gewährleisten.
  • Interne Bestellung: MarketMan bietet diese Funktion nicht an. Apicbase ist darauf spezialisiert, Lagerbewegungen zwischen Standorten effizient zu verwalten. Diese Funktionen sind besonders wertvoll für zentrale Produktionsküchen, da sie die Bestandsverfolgung rationalisieren und die Koordination von Lieferungen an verschiedene Standorte vereinfachen.
  • Rückverfolgbarkeit: MarketMan bietet diese Funktion nicht an. Apicbase trackt die Zutaten vom Wareneingang bis zum Vertrieb und ermöglicht es Cateringbetrieben und Herstellern verpackter Waren, die Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit einzuhalten.
  • HACCP-Konformität: MarketMan bietet diese Funktion nicht an. Mit dem Aufgabenplanungstool von Apicbase können Restaurantbetreiber die täglichen Aufgaben zur Einhaltung von HACCP-Verordnung digital planen und überwachen. Das Personal führt Lebensmittelsicherheitskontrollen durch und protokolliert sie in der Cloud. Im Falle eines Audits liegen die erforderlichen Dokumente zur Einsicht bereit.
  • Produktionsplanung: MarketMan bietet diese Funktion nicht an. Apicbase organisiert die Aufgaben für das Küchenpersonal. Es erstellt Produktionspläne, die sich an der erwarteten Nachfrage orientieren. Küchenleiter können in Sekundenschnelle vollständig kalkulierte und portionierte Produktionspläne erstellen, was Zeit spart und durch Überproduktion anfallende Lebensmittelabfälle reduziert.
  • Integrationen: Apicbase bietet eine breite Palette von Integrationen, die einen nahtlosen Datenaustausch mit anderer Software ermöglichen. Dazu gehören POS-Systeme wie Revel, Lightspeed und Square, Lieferpartner wie Deliverect und bekannte Lieferanten wie Brakes, US Foods und Bidfood. Diese Verbindungen schaffen eine einheitliche Plattform für die Verwaltung aller Aspekte des Restaurantbetriebs.

Wie Apicbase im Vergleich zu MarketMan abschneidet

MarketMan und Apicbase bieten ähnliche Dienste an. Sie gelten als führende Back-of-House-Management-Systeme, mit denen Restaurants Rezepte erstellen, sich mit ihrem Kassensystem verbinden und bei Lieferanten bestellen können.

MarketMan ist direkt einsatzbereit. Die Benutzer finden jedoch, dass die Funktionen für komplexe Vorgänge etwas eingeschränkt sind, z. B. wenn eine Zentrale mehrere Standorte oder lokale Verkaufsstellen zentral verwaltet, die bei der Großküche bestellen und von ihr beliefert werden.

Apicbase hingegen bietet einen ausgefeilteren Ansatz für die Verwaltung von Rezepten und Lieferanten, der mehr Flexibilität und tiefere Einblicke in die Menüentwicklung, Lagerbewegungen und den Einkauf bietet.

Während kleinere Unternehmen mit tatkräftigen Gründern diese fortschrittlichen Funktionen vielleicht nicht benötigen, schätzen größere Organisationen vor allem die stabilen und innovativen Möglichkeiten, die Apicbase bietet.

Im Vergleich zu MarketMan hat Apicbase:

  • Robuste Support- und Einführungsprozesse– Kunden beschreiben Apicbase als einen entscheidenden und zuverlässigen Partner bei ihrer digitalen Transformation.
  • SOC II, Typ 2 Konformität– Apicbase Software erfüllt die höchsten Standards für Datensicherheit, Datenschutz, Zuverlässigkeit und operative Exzellenz.
  • Fortschrittliche Infrastruktur für Rezepte und Lieferketten – Apicbase zentralisiert die Rezeptverwaltung, synchronisiert Änderungen an verschiedenen Standorten und berücksichtigt spezifische Verpackungsdetails.

Lassen Sie uns MarketMan und Apicbase im Detail vergleichen.

Automatische Verringerung des Bestands

Apicbase unterscheidet zwischen einer Zutat und einem Lagerartikel und bildet damit ab, wie der Bestand tatsächlich genutzt wird.

In Apicbase ist jede in einem Rezept aufgeführte Zutat dem spezifischen Verpackungsformat des Lieferanten zugeordnet. Diese Funktion ist wichtig, denn sie bedeutet, dass das Inventarsystem bei der Verwendung eines Rezepts genau die verwendete Packung oder Portion abzieht und so die tatsächlichen Artikel widerspiegelt, wenn deren Bestand abnimmt.

Wenn zum Beispiel ein Rezept 500 ml Olivenöl erfordert und das Olivenöl in 1-Liter-Flaschen geliefert wird, kann Apicbase genau verfolgen, wann eine halbe Flasche aus dem Bestand verbraucht ist.

Viele Restaurantmanagementsysteme, darunter auch MarketMan, vereinfachen die Bestandsverfolgung, indem sie entweder die direkt an die Kunden verkauften POS-Artikel oder die Rohstoffe in allgemeinen Mengen ausweisen.

Dadurch wird die Anpassung der Bestände etwas abstrakt und möglicherweise ungenau, da nicht berücksichtigt wird, wie die Zutaten tatsächlich verpackt und verwendet werden. Apicbase verbessert die Präzision der Inventarverwaltung, indem es neben dem Verbrauch von Zutaten darauf Rücksicht nimmt, in welcher Form diese gelagert und beschafft werden. Dieser Ansatz sorgt für genaue Lagerbestände, minimiert den Abfall und verbessert die Effizienz der Bestellungen.

Eine detaillierte Bestandsverfolgung ist für Apicbase-Benutzer von entscheidender Bedeutung, insbesondere für diejenigen, die große Unternehmen oder Unternehmen mit mehreren Standorten leiten. Es ermöglicht eine bessere finanzielle Übersicht, verringert die Abweichung zwischen Ist- und Soll-Lagerbeständen und unterstützt fundiertere Entscheidungen bei der Beschaffung und bei der Menüpreisgestaltung.

Lagerung von Halbfertigprodukten

Apicbase verwaltet sowohl Rohstoffe als auch Halbfertigprodukte in seinem Inventarsystem.

Um Halbfertigprodukte innerhalb des Bestandsmoduls zu verwalten, ist bei MarketMan eine Behelfslösung erforderlich. Apicbase hingegen kann in seinem Inventarsystem die eingekauften Rohstoffe und die aus diesen Zutaten hergestellten Halbfertigprodukte verwalten.

Wenn ein Halbfertigprodukt (wie eine Soße oder eine vorbereitete Gemüsemischung) hergestellt wird, zieht das System automatisch die verwendeten Rohstoffe vom Bestand ab und fügt die Menge des neuen Halbfertigprodukts hinzu. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Bewegungen der Zutaten genau verfolgt werden können.

Wenn eine Küche beispielsweise eine Charge Marinara-Soße herstellt, zieht das System die Tomaten, Kräuter und andere Zutaten vom Rohstoffbestand ab und fügt die fertige Marinara-Soße als Halbfertigprodukt zum Bestand hinzu.

Dies ist besonders für zentrale Produktionsküchen interessant. Die Unterscheidung zwischen eingekauften und produzierten Waren stellt sicher, dass die Bestandszahlen Rohstoffe und Halbfertigwaren gleichermaßen genau widerspiegeln, wodurch es zu weniger Unstimmigkeiten kommt und Probleme wie Überbestände oder Fehlmengen vermieden werden.

Produktionsküchen

Produktionsküchen sind ein vollständig integrierter Teil des Unternehmens, mit Produktions-, Lagerhaltungs- und Beschaffungsmöglichkeiten, die mit den Verkaufsstellen synchronisiert sind.

In MarketMan wird die Produktionsküche ähnlich wie ein externer Lieferant behandelt, d. h. sie wird im Wesentlichen als Quelle für bestellbare Artikel betrachtet. Dieser Ansatz schränkt die Integration mit anderen Aspekten des Restaurantmanagements ein.

Im Gegensatz dazu behandelt Apicbase die Produktionsküche als einen vollständig integrierten Teil des Unternehmens mit Produktions-, Lager- und Beschaffungsfunktionen, die mit den Beschaffungssystemen der einzelnen Standorte synchronisiert sind.

Für die Benutzer von Apicbase ist dieser integrierte Ansatz von entscheidender Bedeutung, da er eine genaue Überwachung der zentralen Produktionseinheiten (CPUs) und der einzelnen Verkaufsstellen ermöglicht. So lässt sich sicherstellen, dass Bestellungen und Produktbewegungen zwischen der Produktionsküche und den Verkaufsstellen in Echtzeit aufgezeichnet werden und hilft dabei, ein genaues Inventar in den Produktionsküchen und Verkaufsstellen zu führen.

Unterstützung auf Unternehmensebene

Apicbase legt großen Wert auf den Kundensupport, um Anwendern zu helfen, ihren ROI und die Akzeptanz durch die Mitarbeiter zu maximieren.

Einige Benutzerbewertungen deuten darauf hin, dass der Kundensupport von MarketMan nicht besonders ausgeprägt ist. Im Gegensatz dazu hat Apicbase den Schwerpunkt auf einen außergewöhnlichen Kundensupport gelegt, um seinen Nutzern zu helfen, den ROI und die Akzeptanz durch die Mitarbeiter zu maximieren. 35 Prozent der Vollzeitangestellten von Apicbase gehören zum Kundenerfolgsteam, was somit die zweitgrößte Abteilung des Unternehmens bildet*. Apicbase bietet umfassende Onboarding-Pakete, verschiedene Kanäle für Anfragen und umfangreiches Online-Hilfsmaterial. Kunden loben häufig die Effektivität der Supportprozesse von Apicbase und die Professionalität von Apicbase im Allgemeinen.

Ein Apicbase-Kunde sagte: „Das Team möchte stets dazulernen und das Produkt auf der Grundlage unseres Feedbacks verbessern. Das schafft eine sehr wertvolle Beziehung, in der beide Seiten wachsen.“

*Die Produktentwicklung ist mit 55 % der Festangestellten die größte Abteilung.

Weitere Wettbewerber von MarketMan

Zu den Konkurrenten von MarketMan gehören neben Apicbase auch führende POS-Anbieter und Restaurant-Management-Systeme, die jeweils ihre Besonderheiten, Vorteile und Schwächen haben.

Schauen wir uns die anderen Konkurrenten von MarketMan etwas genauer an.

Restaurant365

Restaurant365 ist ein Anbieter von Back-of-House-Restaurantverwaltungssoftware mit den Schwerpunkten Buchhaltung, Inventar und Disposition, Personalverwaltung und Analysen. Sie ist eine beliebte Wahl für das BOH-Management, vor allem für Unternehmen in den USA. Obwohl es in den Bereichen Buchhaltung, Inventarverwaltung und Analysen Überschneidungen mit MarketMan gibt, verfügt das Tool nicht über das Niveau der Rezeptverwaltungs- und Lebensmittelkalkulationsfunktionen, wie es eine Plattform wie Apicbase bietet.

Restroworks

Restroworks ist ein Restaurant-Management-System, das sich auf Front- und Back-of-House-Abläufe konzentriert. Im Kern handelt es sich um ein POS-System, das sein Angebot um Tools für das Inventar-, Rezept- und Lieferkettenmanagement erweitert hat. Außerdem bietet es eine Reihe von Tools für den Küchenbetrieb, wie z. B. ein Küchenanzeigesystem und Funktionen für das Produktionsmanagement. Apicbase lässt sich mit Restroworks integrieren.

Delaget

Delaget ist auf die Datenanalyse für Schnellrestaurantketten und andere Restaurants spezialisiert. Der Softwareanbieter konkurriert mit MarketMan, wenn es darum geht, Restaurants dabei zu helfen, Ineffizienzen anhand ihrer Daten aufzudecken und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Oracle (Micros Symphony)

Micros Symphony von Oracle ist ein POS-System, das zahlreiche Restaurantmanagement-Funktionen integriert, vom erweiterten Bestell- und Liefermanagement bis hin zur Bestandsverwaltung. Oracle ist ein Zahlungsdienstleister und konzentriert sich daher mehr auf die Bereiche FoH, Bestellungen und Zahlungen. Als allgemeines Restaurantverwaltungssystem sind die Inventarverwaltungsfunktionen weniger ein Konkurrent für MarketMan als ein spezialisiertes System wie Apicbase. Micros lässt sich mit MarketMan und mit Apicbase integrieren.

Erfahrung im datengesteuerten Restaurantmanagement

Die meisten Inventarverwaltungsprogramme für Restaurants sehen auf den ersten Blick ähnlich aus und verfügen über Funktionen wie die Speicherung von Rezepten, die Verwaltung von Lagerbeständen und die Bestellung bei Lieferanten.

Die Unterschiede liegen jedoch darin, wie die Systeme die Lieferkette, die Rohstoffe, die Produktionsprozesse, die Verkaufsstellen und die Produktionsküchen verwalten. Diese Unterschiede zeigen, welche Software am besten zu einem bestimmten Typ von Restaurant oder Gastrounternehmen passt.

Wählen Sie die richtige Lösung

Wenn Sie eine präzise Bestandsüberwachung über mehrere Standorte hinweg benötigen, um Abweichungen bei den Lebensmittelkosten zu reduzieren, ist Apicbase eine solide Alternative zu MarketMan.

Nehmen Sie Kontakt auf und finden Sie heraus, ob Apicbase Ihren Anforderungen entspricht.

Geert Merckaert

Geert Merckaert is the Content and Research Director at Apicbase and the producer of The Food Service Growth Show. He specialises in operational excellence, sustainability, and digital transformation in the restaurant and catering industry. Geert has a diverse background in content marketing, writing, and research, with previous roles in corporate finance at Bank van Breda, food marketing at VLAM, and the trade association Bakkers Vlaanderen. He holds degrees in Communications and Journalism from Plantijnhogeschool, as well as Art History from the Kunsthistorisch Instituut. During his studies, Geert spent nine years working weekends as a restaurant chef. He is dedicated to helping foodservice companies achieve sustainable growth through engaging and insightful content.

Recent Posts

Was ist eine Geisterküche? Erfolgreiche Modelle, Trends und Chancen

Alle paar Monate wird in den Medien ein Beitrag veröffentlicht, der das Ende der Geisterküchen…

3 Wochen ago

Speisekarten erstellen: 12 Schritte zum Erfolg

Ob Sie ein neues Konzept einführen oder in einen anderen Markt expandieren, die Gestaltung der…

4 Wochen ago

Warum IT-Projekte auf Eis gelegt werden: Wie Sie sich die Zustimmung der Geschäftsleitung zu technischen Projekten in der Gastronomie sichern

Um die Zustimmung der Geschäftsleitung zu Digitalisierungsprojekten in großen Restaurant- und Lebensmittelbetrieben zu erhalten, bedarf…

1 Monat ago

Entscheidende Restaurantberichte: Wichtige Einblicke für einen erfolgreichen Betrieb

Restaurantberichte verwandeln unübersichtliche Daten in klare, verständliche Informationen. Sie ermöglichen es Ihnen, die Performance verschiedener…

2 Monaten ago

Der umfassende Leitfaden zur Backoffice-Software für Restaurantbetriebe mit mehreren Standorten

Das beste Kassensystem und ein anhaltender Kundenstrom scheinen ein sicherer Weg zum Erfolg zu sein,…

2 Monaten ago